TP24 Kredit 2025: Analyse, Erfahrungen, Alternativen

TP24 ist ein Fintech-Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich und vergibt revolvierende Geschäftskredite an Schweizer KMU, besichert durch offene B2B-Forderungen. Die Kreditlinie beginnt bei CHF 100’000, ist flexibel abrufbar, läuft in CHF, EUR oder USD und erfordert keine zusätzlichen Sicherheiten. Das Produkt «CreditLine» passt sich dynamisch dem Debitorenbestand an und ermöglicht schnelle, diskrete Liquidität mit minimalem Aufwand. Die Preisstruktur ist transparent und frei von versteckten Gebühren.
Geeignet ist TP24 für KMU mit regelmässigem Liquiditätsbedarf, guter Debitorenbasis und Wunsch nach flexibler Finanzierung ohne Bankenbürokratie. Kunden loben die schnelle Auszahlung, persönliche Betreuung und planbaren Kosten.
Der Antrag erfolgt online und dauert rund 1 bis 3 Wochen. Voraussetzungen sind unter anderem CHF 200’000 an offenen Forderungen und ein halbes Jahr Geschäftstätigkeit.
Alternativen sind Bankkredite, Crowdlending-Plattformen und Leasing- oder Lieferantenkredite, welche aber alle ihre Nachteile haben.
Inhaltsverzeichnis
Welche Kredite vergibt die Tradeplus24 AG?
Die Tradeplus24 AG (TP24) vergibt ausschliesslich Geschäftskredite an KMU. Die Kredite basieren auf einer revolvierenden Kreditlinie, die durch das Debitorenbuch des Unternehmens besichert wird. Dabei können bis zu 80% der offenen B2B‑Forderungen als Sicherheiten genutzt werden – ohne zusätzliche Bürgschaften oder Verpfändungen anderer Betriebsmittel. Die Kreditlimite beginnt bei CHF 100’000 und kann in CHF, EUR oder USD genutzt werden. Die Zinssätze starten ab 3.5% jährlich, die Laufzeit ist individuell vereinbar. Die Kreditlinie ist laufend verfügbar und kann jederzeit teilweise oder vollständig zurückgeführt werden. Der Fokus liegt auf der kurzfristigen Liquiditätsfinanzierung zur Wachstumsförderung, Investition oder Überbrückung von Engpässen.
Was sind die Vorteile des Angebots «CreditLine»?
CreditLine von TP24 bietet Unternehmen eine flexible, einfach strukturierte Betriebskreditlösung. Die Kreditlinie passt sich dynamisch an das aktuelle Debitorenbuch an, wodurch die verfügbare Finanzierung bei wachsendem Geschäftsvolumen ebenfalls mitwächst. Die Unternehmen bestimmen selbst, wann und wie viel sie innerhalb der Kreditlimite abrufen, und die Auszahlung erfolgt direkt aufs bestehende Bankkonto. Es besteht keine Offenlegungspflicht gegenüber den Debitoren («stilles Verfahren»), was für Diskretion sorgt. Die Kreditvergabe erfolgt ohne vertraglich gebundene Sicherheiten und erfordert nur wenig administrativen Aufwand (ca. 5 Minuten pro Woche).

Für wen ist ein Kredit bei TP24 geeignet?
TP24 richtet sich gezielt an Schweizer KMU, die regelmässig B2B-Forderungen haben, aber für traditionelle Banken entweder zu klein sind oder zu wenig Sicherheiten bieten. Besonders profitieren Unternehmen, die folgende Eigenschaften haben.
- Sofortige Liquidität wird regelmässig benötigt: Beispielsweise zur Überbrückung von Wachstumsphasen, saisonalen Engpässen oder Investitionen.
- Gutes Debitorenvolumen ist vorhanden: Je mehr Forderungen, desto höher das verfügbare Finanzierungspotenzial.
- Diskretion ist erwünscht: Da im stillen Verfahren agiert wird, erfahren Debitoren nichts von der Finanzierung.
- Effizienz‑ und Kostenvorteile werden wertgeschätzt: Automatisierte Prozesse minimieren den Adminaufwand.
Wie sind die Erfahrungen der Kunden von CreditLine?
Die Kundenbewertungen zu TP24 CreditLine fallen überwiegend positiv aus. Auf Plattformen wie Trustpilot erzielt das Unternehmen eine Bewertung von 4 von 5 Sternen, basierend auf einigen Dutzend Rezensionen. Gelobt werden von den Nutzern die schnelle Auszahlung – oft binnen weniger Tage – sowie die unkomplizierte Kommunikation während des gesamten Finanzierungsprozesses. Unternehmer berichten, dass sie in kritischen Wachstumsphasen oder bei Liquiditätsengpässen zügig und zuverlässig Zugang zu Kapital erhielten. Die persönliche Betreuung wird vielfach hervorgehoben: Statt standardisierter Abläufe erfahren Kunden individuelle Unterstützung, was im Vergleich mit der anonymisierten Behandlung bei klassischen Banken natürlich hervorsticht.
Auch die Flexibilität des Produkts stösst auf positive Resonanz. Kunden empfinden die dynamische Anpassung der Kreditlinie an das aktuelle Debitorenbuch als praktisches und faires Instrument zur Steuerung der Liquidität. Die stille Verpfändung, also die Nichtoffenlegung gegenüber Debitoren, wird als diskret und rufschonend wahrgenommen. Mehrere Erfahrungsberichte betonen zudem, dass CreditLine bei den jeweiligen Geschäften durch Dinge wie planbare Zinskosten und geringen administrativen Aufwand zu einer stabileren Cashflow-Planung beiträgt.
Kritische Stimmen sind kaum öffentlich dokumentiert, doch die nicht durchweg maximale Bewertung deutet an, dass es vereinzelt auch neutrale Erfahrungen gibt. Insgesamt zeigen die verfügbaren Rückmeldungen jedoch ein sehr gutes Bild. Da TP24 noch relativ jung ist, wird sich in den nächsten Jahren mehr zeigen.
Wie beantragt man einen TP24 Kredit?
Der TP24-Kredit wird durch ein schlankes, digital gestütztes Verfahren beantragt. KMU ab rund 1 Million Franken Umsatz, mit mindestens CHF 200’000 an offenen Forderungen, einem halben Jahr Geschäftstätigkeit und Sitz in der Schweiz können online einen Antrag stellen. Der Ablauf ist wie folgt.
- Onlinebewerbung: Sie füllen ein kurzes Online-Formular aus, inklusive Angaben zu Debitorenbestand, Unternehmensdaten und Kontoverbindung.
- Persönlicher Kontakt: Nach Einreichen meldet sich ein TP24-Ansprechpartner, klärt offene Punkte und prüft Ihre Daten.
- Debitoren-Upload: Ihr Debitorenbestand wird wöchentlich über Ihre Buchhaltungssoftware oder manuell in das TP24-Dashboard importiert, um die verfügbare Kreditlinie zu aktualisieren.
- Bewilligung und Einrichtung: In der Regel dauert der gesamte Prozess 1–3 Wochen bis zur Einrichtung der Kreditlinie.
- Abruf der Mittel: Sobald die Linie steht, können Sie jederzeit per Dashboard Geld abrufen, das direkt auf Ihr Schweizer Bankkonto überwiesen wird.
Bei Fragen zum Ablauf nehmen Sie direkt mit TP24 Kontakt auf. Bei sonstigen, allgemeineren Fragen zu Finanzierungen können Sie dem Kredite Schweiz Team ungeniert per Email schreiben oder das untenstehende Kontaktformular nutzen.
Was sind Alternativen zu TP24 KMU Krediten?
Für Schweizer KMU mit Liquiditätsbedarf gibt es verschiedene sinnvolle Alternativen, die je nach Geschäftsmodell und Bonität in Frage kommen. Für einen umfassenden Überblick der Möglichkeiten für Firmenkredite empfehlen wir unseren Artikel zu diesem Thema. Folgende 3 Alternativen sind je nach Umständen ebenfalls relevant.
- Bankkredite: Hausbanken bieten Kontokorrent- oder Investitionskredite an. Sie punkten mit stabilen Konditionen, haben aber längere, bürokratischere Prüfprozesse und verlangen bei KMU meistens ein hohes Mass an Sicherheiten.
- Crowdlending/Marketplace Lending: Plattformen wie Swisspeers, Lend oder Crowd4Cash vermitteln Kredite von privaten Investoren. Der Nachteil ist, dass eine feste Laufzeit mit einmaliger Auszahlung stattfindet anstelle einer ständig verfügbaren Linie.
- Leasing/Lieferantenkredite: Unter Umständen ideal für Investitionen in Maschinen oder Fahrzeuge. Die Nachteile sind höhere Kosten und der begrenzte Einsatzbereich.