Blog

  • TP24 Kredit 2025: Analyse, Erfahrungen, Alternativen

    TP24 ist ein Fintech-Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich und vergibt revolvierende Geschäftskredite an Schweizer KMU, besichert durch offene B2B-Forderungen. Die Kreditlinie beginnt bei CHF 100’000, ist…

  • LEND Kredit 2025: Analyse, Erfahrungen, Alternativen

    Lend.ch ist eine Schweizer Crowdlending-Plattform, die Privatkredite, Hypotheken und Geschäftskredite vermittelt. Privatkredite sind für Beträge zwischen 10’000 und 200’000 CHF erhältlich, mit Zinssätzen von 4.5%…

  • bob Kredit 2025: Analyse, Erfahrungen, Alternativen

    Bob Finance bietet Privatkredite an, die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Konsum-, Auto-, Bau-, Umzugs-, Weiterbildungs- und Gesundheitskredit vermarktet werden. Die Kreditsummen liegen zwischen 3’000 und…

  • UBS Kredit 2025: Analyse, Erfahrungen, Alternativen

    Die UBS bietet Kredite für Unternehmen und Privatpersonen, wobei der Schwerpunkt auf Unternehmenskrediten, Hypotheken und Baukrediten liegt. Unternehmen erhalten massgeschneiderte Kreditlösungen wie Betriebskredite, Investitionskredite und…

  • Was muss man wissen über Kreditversicherungen?

    Der Begriff «Kreditversicherung» bezieht sich sowohl auf eine Absicherung für Einzelpersonen gegen Zahlungsschwierigkeiten bei Krediten als auch auf einen Schutz für Unternehmen vor Ausfallrisiken. Kreditnehmende…

  • Wie bekommt man einen Firmenkredit in der Schweiz?

    Ein Firmenkredit ist eine für Unternehmen entworfene Finanzierungslösung, um kurz- oder langfristigen Kapitalbedarf zu decken. Firmenkredite werden auch Unternehmenskredite, Geschäftskredite oder KMU-Kredite genannt. Die Kredite…

  • Kreditgrundlagen: Was muss man über Kredite wissen?

    In der Schweiz vergeben Banken, Kreditinstitute und Privatpersonen Kredite. Banken sind auf Hypothekarkredite und Geschäftskredite spezialisiert, während Kreditinstitute und Privatpersonen hauptsächlich Konsumkredite anbieten. Konsumkredite decken…

  • Welche Kreditarten gibt es in der Schweiz?

    Konsumkredite umfassen Privatkredite, Kleinkredite, Autokredite und Peer-to-Peer-Kredite (P2P), die für persönliche Ausgaben verwendet werden. Bildungskredite umfassen Studienkredite und Weiterbildungskredite, die Studierende und Weiterbildungsteilnehmer finanziell unterstützen….

  • Was ist ein Mikrokredit und wie bekommt man ihn günstig?

    Mikrokredite sind kleine Unternehmenskredite, die insbesondere Kleinstunternehmen und Selbstständigen ohne die banküblichen Sicherheiten Zugang zu Finanzmitteln bieten. Mikrokredite haben in der Schweiz typischerweise eine Höhe…

  • Was sind Peer-to-Peer-Kredite und wie bekommt man sie?

    Peer-to-Peer-Kredite (P2P-Kredite) sind eine Finanzierungsmöglichkeit, bei der Geld direkt zwischen Privatpersonen verliehen wird, ohne traditionelle Finanzinstitute (Banken) als Intermediäre. P2P-Plattformen überprüfen die finanziellen Daten der…