LEND Kredit 2025: Analyse, Erfahrungen, Alternativen

LEND Kredit

Lend.ch ist eine Schweizer Crowdlending-Plattform, die Privatkredite, Hypotheken und Geschäftskredite vermittelt. Privatkredite sind für Beträge zwischen 10’000 und 200’000 CHF erhältlich, mit Zinssätzen von 4.5% bis 10.95% und Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten. LEND Hypotheken umfassen Überbrückungs-, Alters- und Zweithypotheken, Mezzanine-Finanzierungen und Individuallösungen. Geschäftskredite richten sich an KMU und umfassen Beträge von 25’000 bis 1’000’000 CHF, mit Zinssätzen von 4.9% bis 9.9%.

Lend.ch bietet Vorteile wie geringere Kreditkosten, flexible Bonitätsanforderungen und grössere Freiheit bei der Gestaltung von Konditionen im Vergleich zu traditionellen Banken. LEND eignet sich besonders für Kunden, die günstige Zinssätze suchen, bestehende Kredite refinanzieren möchten oder sich bei Banken schlechte Chancen ausmahlen.

Der Antragsprozess ist vollständig digital. Kundenerfahrungen sind gemischt: Während die Zinssätze und Transparenz geschätzt werden, wird die Abhängigkeit von der Investorenfinanzierung und die damit verbundene Wartezeit kritisiert.

Alternativen zu lend.ch sind traditionelle Banken oder andere P2P-Plattformen, abhängig von der gesuchten Kreditart.

Welche Kredite vergibt lend.ch?

Lend.ch vergibt Privatkredite, Hypotheken und Geschäftskredite. LEND funktioniert dabei als Vermittler und nutzt die Plattform lend.ch, um Kredite zu präsentieren, in welche private Investoren selbstbestimmt Geld investieren. Im folgenden werden die auf lend.ch angebotenen Kredite detailliert beschrieben.

LEND Privatkredite

Die LEND Privatkredite richten sich an Einzelpersonen, die Beträge zwischen 10’000 CHF und 200’000 CHF für unterschiedlichste Zwecke benötigen. Die Laufzeiten reichen von 12 bis 84 Monaten und die Zinssätze liegen zwischen 4.5% und 10.95%, abhängig von der individuellen Bonität. Der Antragsprozess ist vollständig digitalisiert und kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden.

Voraussetzungen für einen LEND Privatkredit sind ein Wohnsitz sowie eine unbefristete Anstellung in der Schweiz, Volljährigkeit und ein Schweizer Bankkonto. Eine jährliche Plattform-Gebühr zwischen 0.65% und 1.50%, basierend auf dem Bonitätsscore, wird vom Auszahlungsbetrag abgezogen.

LEND Hypotheken

Da LEND keine Bank ist, kann lend.ch flexible Hypothekar-Lösungen bei Belehnung und Tragbarkeit anbieten. Die Zinsen sind wettbewerbsfähig und die Beratung durch Hypotheken-Experten unterstützt Kunden bei der Optimierung ihrer Finanzierung. Folgende Arten von Hypotheken werden bei lend.ch angeboten.

  • Die Überbrückungsfinanzierung von LEND ist eine kurzfristige Lösung für Käufer, die eine neue Immobilie erwerben möchten, bevor sie ihre bestehende Immobilie verkauft haben. Banken lehnen solche Finanzierungen oft ab, da die gleichzeitige Belastung durch zwei Immobilien die Tragbarkeitsregeln überschreitet. LEND ermöglicht hier eine Zwischenfinanzierung, bei der sowohl die bestehende als auch die neue Immobilie als Sicherheiten dienen.
  • Die Altershypothek richtet sich speziell an Personen im Rentenalter, die den Wert ihrer Immobilie in Liquidität umwandeln möchten, ohne diese verkaufen zu müssen. Rentner erhalten eine Einmalzahlung oder regelmässige Auszahlungen, die durch die Immobilie besichert sind. Das Besondere an dieser Lösung ist, dass die Tragbarkeitsanforderungen weniger streng sind als bei Banken, da LEND flexibelere Belehnungsgrenzen und Rückzahlungspläne anbietet. Die Hypothek wird oft erst nach einem Verkauf der Immobilie oder im Erbfall zurückgezahlt, was den finanziellen Spielraum im Alter erheblich erweitert.
  • Die Zweithypothek von LEND ist für Eigentümer gedacht, die den zusätzlichen Wert ihrer Immobilie nutzen möchten, beispielsweise für Renovationen, den Erwerb weiterer Immobilien oder andere grössere Ausgaben. Sie wird im Grundbuch im zweiten Rang hinter der Ersthypothek eingetragen.
  • Die Mezzanine-Finanzierung von LEND kombiniert Elemente von Eigen- und Fremdkapital und richtet sich an professionelle Immobilieninvestoren. Diese Finanzierungsform wird in der Regel nachrangig zu bestehenden Hypotheken eingetragen und bietet Kapital, das Immobilienentwickler für grössere Projekte oder die Erhöhung der Eigenkapitalrendite nutzen.
  • Die individuellen Immobilienfinanzierungen von LEND bieten massgeschneiderte Lösungen. Kunden erhalten die Möglichkeit, spezielle Anforderungen und Projekte zu realisieren, die nicht in das standardisierte Raster traditioneller Banken passen.

LEND Geschäftskredite

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet LEND Geschäftskredite zwischen 25’000 CHF und 1’000’000 CHF mit Laufzeiten von 12 bis 84 Monaten (1 bis 7 Jahre) an. Die Zinssätze liegen bei 4.9% bis 9.9% und hängen von der Risikoklasse des Unternehmens ab. LEND ermöglicht sowohl besicherte als auch unbesicherte Kredite und zeichnet sich durch eine schnelle Bearbeitungszeit aus. Innerhalb von 48 Stunden werden die Unterlagen geprüft. Unternehmen profitieren von drei Möglichkeiten der Rückzahlung (Annuität, Linear, Bullet). Beispielsweise muss man bei der Bullet-Variante während der Laufzeit nur die Zinsen bezahlen.

Voraussetzungen für LEND Geschäftskredite sind eine Eintragung im Schweizer Handelsregister, mindestens zwei Jahre operative Tätigkeit und ein Jahresumsatz von mindestens 100’000 CHF.

Was sind die Vorteile eines LEND Kredits?

Die Vorteile eines LEND Kredits sind darauf bezogen, dass LEND die Umgehung des Bankenmittelsmanns ermöglicht. Da sich die P2P-Plattform durch Gebühren finanziert, profitiert sie im Gegensatz zu Banken nicht davon, möglichst hohe Kreditzinsen zu vergeben. Die Kreditangebote auf lend.ch bieten unter anderem folgende Vorteile.

  • Kostenvorteil. LEND gehört zu den günstigsten Kreditanbietern der Schweiz. Die Gesamtkosten sind je nach Kreditnehmer und je nach Investor deutlich günstiger als bei Kreditangeboten von Banken.
  • Bonitätsanforderungen. Manche Investoren finanzieren auch dann, wenn Banken den Kreditantrag abgewiesen hätten, besonders wenn Sicherheiten bestehen. Das bedeutet, dass auch Chancen für Kreditnehmer mit geringerer Bonität bestehen.
  • Spielraum. Bei Hypotheken profitieren Kunden davon, dass LEND als Vermittler von Privatinvestoren und Privatkunden viel mehr Freiheit hat als Banken mit ihren rigiden internen Vorschriften.

Für wen ist ein Kredit bei lend.ch geeignet?

Für folgende Arten von Kundschaft ist ein Kredit bei lend.ch als führende Peer-to-Peer-Plattform besonders geeignet.

  • Kunden, die teure, bereits bestehende Kredite günstiger refinanzieren möchten.
  • Kunden, die bei der Kreditaufnahme hauptsächlich nach günstigen Zinssätzen suchen und denen beispielsweise eine schnelle Auszahlung weniger wichtig ist.
  • Kunden, die bei traditionellen Banken Schwierigkeiten haben, einen Kredit zu erhalten.
  • Kunden, die mit dem Geld unkonventionelle Vorhaben planen und deshalb von Banken abgelehnt werden.

Wie sind die Erfahrungen der Kunden des LEND Kredits?

Die Kundenerfahrungen des LEND Kredits sind überwiegend positiv, da ein grosser Teil der Kunden eine Refinanzierung über LEND vornimmt. Refinanzierungen haben den Vorteil, dass sie nicht unter Zeitdruck aufgenommen werden. Somit können die bei LEND teilweise längeren Wartezeiten bis zur Auszahlung der gesammelten Kreditsumme in Kauf genommen werden und es werden günstige Zinssätze erreicht. Für Privatkredite bei guter Bonität ist LEND unter den günstigsten Anbietern der Schweiz. Viele Kunden schätzen die persönliche Art der Plattform, die im Gegensatz zu überseriösen und unpersönlichen Banken stünde.

Kreditnehmer kritisieren häufig die Ungewissheit und die Wartezeit im Prozess der Kreditvergabe. Einige Kunden bemängeln, dass trotz gegebener Bonität die Auszahlung des Kredits ungewiss bleibe, da diese von der vollständigen Finanzierung durch Investoren abhängt. Dies führt in manchen Fällen zu Frustration, insbesondere wenn der finanzielle Bedarf dringend ist.

Wie beantragt man einen LEND Kredit?

Der Antragsprozess für einen LEND Kredit ist digital und umfasst folgende Schritte.

  1. Antragstellung: Der Antragsteller registriert sich auf der Plattform und füllt den Online-Kreditantrag mit persönlichen und finanziellen Angaben aus. Erforderliche Dokumente (ID/Pass, Lohnausweise, Bankauszüge, Miet- oder Hypothekarverträge) werden hochgeladen.
  2. Prüfungsprozess: LEND prüft den Antrag in mehreren Stufen, darunter die Überprüfung der eingereichten Unterlagen, die Durchführung eines Background-Checks und die Bewertung der Kreditwürdigkeit.
  3. Kreditentscheidung: Nach Abschluss der Prüfungen informiert LEND den Antragsteller über das Ergebnis. Bei einer positiven Entscheidung wird das Kreditprojekt auf der Plattform zur Finanzierung hochgeladen/freigegeben.
  4. Vertragsabschluss und Auszahlung: Nach erfolgreicher Finanzierung durch die freiwilligen Investoren (Wartezeiten möglich) erfolgen die Unterzeichnung des Kreditvertrags und die Auszahlung des Kredits.

Wenn Sie an Privatkrediten interessiert sind, haben Sie die Möglichkeit, auf unserer Homepage Ihre Daten kostenlos und unverbindlich einzugeben. Nach einer Datenprüfung vermittelt man Sie an den optimalen Anbieter für Ihre individuelle Situation. Bei Fragen können Sie auch folgendes Kontaktformular nutzen.

Was sind Alternativen zu lend.ch Krediten?

Als Alternativen zu lend.ch Krediten gibt es je nach Kreditart Plattformen, Banken oder Kreditinstitute, welche entsprechende Bankprodukte haben. Für einen umfassenden Schweizer Kreditvergleich und einen Überblick der Anbieter empfehlen wir unseren Artikel zu diesem Thema.

Falls Sie spezifisch nach einem P2P Kredit suchen, können Sie die anderen Peer-to-Peer Plattformen der Schweiz einmal genauer betrachen.

Für Alternativen zu LEND Hypotheken können Sie zu fast jeder Bank gehen. Da Hypotheken zu den zentralen Einnahmequellen traditioneller Banken zählen, gehören sie zum Standardangebot nahezu jeder Bank.

Was sind Alternativen zu LEND KMU Krediten?

Als Alternativen zu LEND KMU Krediten kommen sowohl klassische Bankkredite als auch Kredite anderer P2P Anbieter in Frage. Für einen Überblick über KMU Kredite und deren Anbieter empfehlen wir unseren Artikel zu diesem Thema.