Raiffeisen Kredit 2025: Analyse, Erfahrungen, Alternativen

Raiffeisen Kredit

Raiffeisen Privatkredite werden nicht direkt von Raiffeisen ausbezahlt, sondern in Zusammenarbeit mit der Cembra Money Bank angeboten. Raiffeisen Hypotheken umfassen Festhypotheken, variable Hypotheken und SARON-Flex-Hypotheken, ergänzt durch Modelle wie die Eco-Hypothek für energieeffiziente Immobilien. Für Unternehmen bietet Raiffeisen Finanzierungsoptionen wie feste Vorschüsse, Festdarlehen, variable Darlehen, Kontokorrentkredite und Leasing für Investitionsgüter an.

Raiffeisen punktet mit regionaler Verankerung, persönlicher Beratung, einer genossenschaftlichen Struktur und wettbewerbsfähigen Konditionen. Besonders KMUs und Kunden mit Fokus auf Nachhaltigkeit profitieren von den Angeboten. Kundenerfahrungen heben die persönliche Beratung und lokale Nähe positiv hervor, kritisieren jedoch teilweise strenge Anforderungen und bürokratische Prozesse.

Privatkredite werden über Cembra beantragt, während Hypotheken und Firmenkredite direkt bei Raiffeisen nach Terminvereinbarung erhältlich sind. Alternativen zu Raiffeisen Krediten sind beispielsweise bei den Kantonalbanken, der UBS, der Migros Bank oder über Peer-to-Peer-Plattformen verfügbar.

Welche Kredite vergeben die Raiffeisenbanken?

Die Raiffeisenbanken vergeben Kredite an Privatpersonen und Unternehmen. Das Angebot umfasst folgende Arten von Krediten.

Raiffeisen Privatkredite

In der Schweiz bietet Raiffeisen Privatkredite nicht selbst, aber in Kooperation mit der Cembra Money Bank an. Die Kreditbeträge reichen bis zu CHF 250’000, bei Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten. Die Rückzahlung erfolgt in festen monatlichen Raten. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, ein Wohnsitz in der Schweiz, eine Schweizer Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsbewilligung B oder C, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit regelmässigem Einkommen sowie die finanzielle Tragbarkeit des Kredits. Optional kann eine Ratenabsicherung abgeschlossen werden, die bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Unfall greift. Für mehr Infos über die Angebote von Cembra lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema.

Raiffeisen Hypotheken

Für Immobilienfinanzierungen bietet Raiffeisen verschiedene Hypothekarmodelle an, darunter die Festhypothek, die variable Hypothek und die SARON-Flex-Hypothek. Zudem bieten manche Raiffeisenbanken spezielle Modelle wie die Eco-Hypothek, die energieeffiziente Gebäude durch niedrigere Zinssätze fördert.

  • Die Festhypothek hat eine Laufzeit von 2 bis 15 Jahren mit einem fixen Zinssatz über die gesamte Dauer und einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Laufzeitende.
  • Bei der variablen Hypothek orientiert sich der Zinssatz der Bank eher grob an den langfristigen Marktzinsen und wird von der Bank nach eigenem Ermessen angepasst. Dies geschieht meist in Reaktion auf allgemeine Trends, wie Änderungen des Leitzinses oder der Kapitalmarktzinsen.
  • Bei der SARON Flex-Hypothek basiert der Zinssatz explizit auf dem SARON (Swiss Average Rate Overnight), einem Referenzzinssatz, der die kurzfristigen Zinsen im Interbankenhandel widerspiegelt und direkt von den Zentralbankzinsen beeinflusst wird.

Raiffeisen Firmenkredite

Raiffeisen positioniert sich als wichtige Finanzierungsquelle für Unternehmen, insbesondere seit nach dem Verkauf der Credit Suisse. Die Bank verdient rund 20 % ihrer Erträge im Firmenkundengeschäft und ist insbesondere für KMUs eine attraktive Alternative zu Grossbanken. Das Angebot umfasst folgendes Spektrum an Finanzierungsoptionen.

  • Fester Vorschuss: Der feste Vorschuss ist eine kurzfristige Finanzierung mit einer Laufzeit von 1 bis maximal 12 Monaten und festgelegtem Zinssatz.
  • Festdarlehen: Das Festdarlehen ist eine Finanzierung mit einer Laufzeit zwischen 1 und 10 Jahren und festgelegtem Zinssatz.
  • Variables Darlehen: Das variable Darlehen ist eine Finanzierung, bei der die Rückzahlung des Darlehens aus dem Cashflow Ihrer Investition und spätestens bis zum Ende deren Lebensdauer erfolgt. Der Zinssatz richtet sich nach der Marktlage.
  • Kontokorrent: Der Kontokorrent ist eine Kreditlinie, also ein Konto, das überzogen werden kann. Der Zinssatz ist variabel und wird nur bei Soll-Saldi (Kreditnutzung) verrechnet.

Raiffeisen Leasing

Raiffeisen bietet Investitionsgüter-Leasing für Unternehmen, die Investitionen in beispielsweise Maschinen, Produktionsanlagen, elektronische Geräte, Fahrzeuge oder Solaranlagen finanzieren möchten. Der Mindestwert der finanzierten Objekte beträgt CHF 15’000. Leasing ermöglicht es Unternehmen, die Liquidität zu schonen, Eigenmittel zu entlasten und trotzdem technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Was sind die Vorteile eines Raiffeisen Kredits?

Die Vorteile eines Kredits bei Raiffeisen sind darauf bezogen, dass die Raiffeisen zwar regional gut vertreten ist, aber nicht zu den Kantonalbanken gehört. Die Kreditangebote der Raiffeisen bieten unter anderem folgende Vorteile.

  • Kundennähe. Raiffeisen ist stark regional verankert und bietet eine persönliche, auf den Kunden zugeschnittene Beratung vor Ort in den zahlreichen Filialen. Es gibt in der Schweiz über 200 einzelne Raiffeisenbanken.
  • Genossenschaftsstruktur. Als Genossenschaftsbank legt Raiffeisen den Fokus auf Mitglieder- und Kundeninteressen, was sie von rein profitorientierten Banken abhebt.
  • Attraktivität. Raiffeisen Kredite bieten wettbewerbsfähige Zinssätze, insbesondere bei Frimenkrediten und Hypotheken für Kunden mit hoher Bonität.
  • Nachhaltigkeit. Die Raiffeisen-Gruppe legt Wert auf ökologische und soziale Verantwortung, was sich auch in spezifischen Finanzierungsangeboten wie der Eco-Hypothek zeigt.

Für wen ist ein Kredit bei Raiffeisen geeignet?

Für folgende Arten von Kundschaft ist ein Kredit bei Raiffeisen als grösste genossenschaftliche Bankengruppe der Schweiz besonders geeignet.

  • Kunden, die Wert auf persönliche Beratung und lokale Verankerung legen.
  • Kunden, die regionale Hypothekarkredite wollen, aber nicht zu den Kantonalbanken möchten.
  • KMUs, insbesondere auch solche, die bereits an der Schwelle zum Grossunternehmen sind.
  • Kunden, die grenzübergreifende Finanzierungen im Raum Zentral- und Osteuropa suchen.

Wie sind die Erfahrungen der Kunden eines Raiffeisen Kredits?

Insgesamt zeigen die Erfahrungsberichte, dass Raiffeisen von vielen Kunden als kompetenter und kundenorientierter Partner im Firmenkredit- und Hypothekengeschäft wahrgenommen wird. Nach eigenen Angaben erreicht Raiffeisen eine Kundenzufriedenheit von 98%. Kunden schätzen die persönliche und unkomplizierte Beratung. Die lokale Verankerung und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse werden positiv hervorgehoben. Firmenkunden loben die kompetente Unterstützung bei Finanzierungsfragen und Bankgeschäften. Beispielsweise biete die Bank Unterstützung bei der Verbesserung der Kreditfähigkeit und bei der Erstellung von Businessplänen.

Einige Raiffeisen Kunden empfinden die Anforderungen bei Hypotheken als zu streng, beispielsweise Aufforderungen, Fotos von Räumlichkeiten einzureichen. Zudem gibt es vereinzelt Beschwerden über bürokratische Prozesse bei der Kreditvergabe.

Wie beantragt man einen Raiffeisen Kredit?

Um einen Konsumkredit von Raiffeisen zu beantragen, müssen Sie zu Cembra navigieren und deren Antrag ausfüllen, da Raiffeisen diese Kreditart nicht selber ausbezahlt.

Für Firmenkredite und Hypotheken bei Raiffeisen müssen Sie einen Beratungstermin abmachen. Dies funktioniert am einfachsten online über ein Kontaktformular auf der Website.

Für einen Privatkredit steht Ihnen unser Beantragungsformular zur Verfügung. Ihr Anliegen wird sorgfältig geprüft und an den Kreditvermittler weitergeleitet, der optimal zu Ihrer Situation passt. Alternativ oder bei Fragen können Sie sich bei uns direkt über das untenstehende Kontaktformular melden.

Was sind Alternativen zu Raiffeisenbank Krediten?

Alternativen zu Raiffeisenbank Krediten finden sich je nach Kreditart bei verschiedenen Banken und Kreditinstituten. Einen umfassenden Überblick über die bekanntesten Kreditgeber der Schweiz sowie einen Vergleich der Anbieter erhalten Sie in unserem entsprechenden Artikel.

Bei Hypotheken gibt es zahlreiche Alternativen zur Raiffeisen. Die Kantonalbanken sowie die UBS oder die Migros Bank bieten Hypotheken und Baukredite an. Tatsächlich vergibt nahezu jede Bank in der Schweiz Hypotheken.

Was sind Alternativen zu Raiffeisenbank Firmenkrediten?

Einen umfassenden Überblick und Vergleich der Anbieter von Unternehmenskrediten in der Schweiz bietet unser Artikel zu diesem Thema. Neben traditionellen Banken stehen spezialisierte Anbieter für Unternehmenskredite zur Verfügung. In manchen Fällen stellen Peer-to-Peer-Plattformen eine interessante Option dar, weil dort Kredite direkt von Privatpersonen finanziert werden und somit andere Voraussetzungen verlangt werden.