Schweizer Konsumkreditgesetz (KKG) einfach erklärt 2025
Das Konsumkreditgesetz (KKG) der Schweiz regelt die Vergabe von Privatkrediten zwischen 500 und 80’000 Franken, um Konsumenten vor Überschuldung zu schützen und Transparenz im Kreditmarkt…
Das Konsumkreditgesetz (KKG) der Schweiz regelt die Vergabe von Privatkrediten zwischen 500 und 80’000 Franken, um Konsumenten vor Überschuldung zu schützen und Transparenz im Kreditmarkt…
Traditionelle Kreditgeber wie Banken und Kreditinstitute verleihen direkt an Kreditnehmer, prüfen deren Bonität und tragen das Rückzahlungsrisiko. Bekannte direkte Kreditgeber sind beispielsweise die UBS, Cembra…
Die Bonitätsprüfung ist eine notwendige Prüfung der Zahlungsfähigkeit und der Zahlungsbereitschaft bei Kreditanträgen. Die Prüfung der Bonität ist ein fundamentaler Bestandteil eines dahrensbasierten Vertrages und…
Einen Kredit trotz Betreibung in der Vergangenheit zu erhalten, ist in der Schweiz schwierig, aber nicht unmöglich. Während eine laufende Betreibung die Kreditaufnahme bei offiziellen…
In der Schweiz dürfen Zinsen von verschiedenen Kreditarten von den steuerbaren Einkünften abgezogen werden. Dies betrifft sowohl die direkte Bundessteuer als auch die kantonale Steuer….
Es gibt 5 grosse Kreditrisiken für Kreditnehmende. Zu den Hauptgefahren gehören zu hohe Zinsen und Gebühren, unflexible Kreditbedingungen, Überschuldung, Schädigung der Kreditwürdigkeit und betrügerische Angebote….
Kreditschulden sind finanzielle Verpflichtungen, die aus der Aufnahme von Darlehen resultieren, und müssen inklusive Zinsen und gegebenenfalls Gebühren zurückgezahlt werden. Kreditschulden treten in verschiedenen Formen…
Es ist eine extrem unkluge Idee, die Kreditkartenabrechnung nicht zu bezahlen. Falls irgendwie möglich, nutzen Sie zumindest die Teilzahlungsoption und begleichen Sie den Mindestbetrag. Was…
Wann wurde die Kreditkarte erfunden? – 1946 erfand John Biggins, ein Banker bei der Flatbush National Bank in New York, die erste Kreditkarte, welche allerdings…
Was ist der CVV bei Kreditkarten? – Der CVV (Card Verification Value) ist ein entscheidender Aspekt zur Verbesserung der Sicherheit bei der Nutzung von Kreditkarten. Der…
Wie viele Kreditkarten darf man haben in der Schweiz? – Es gibt in der Schweiz keine gesetzlich festgelegte Höchstgrenze für die Anzahl der Kreditkarten, die…
Wie kann man Kreditkarten einfach kündigen? – Der Prozess einer Kreditkartenkündigung ist sehr einfach und geht in den allermeisten Fällen reibungslos und schnell. Rechtlich gesehen…
Warum kann ich mit meiner Kreditkarte nicht mehr online bezahlen? Gelegentlich stossen viele Nutzer auf Probleme, die das Online-Bezahlen mit der Kreditkarte verhindern. Dieser Artikel…
Visa und Mastercard sind Firmen, die Karten zur Zahlung (Kreditkarten und Debitkarten) herausgeben. Die Begriffe Visa und Mastercard werden im allgemeinen Sprachgebrauch sowohl für die…
Migros und Coop bieten jeweils eigene Kreditkartenprodukte an. Doch was ist besser, die Karte von Migros oder Coop? Wenn Sie ein treuer Migros-Kunde sind und…
Da die alte Cumulus abgeschafft wurde, müssen sich zurzeit so einige Leute mit der Wahl eines neuen Angebots auseinandersetzen. Doch was ist besser, Cumulus oder…
Die Beantragung der Migros Cumulus Kreditkarte ist äusserst einfach und kann entweder über ein Smartphone oder die Migros-Website erfolgen. Über das Smartphone dauert der gesamte…
Die Beantragung des Swisscard Cashback Duos ist vollständig digital und unkompliziert. Das Duo besteht aus einer American Express Karte, die das höchste Cashback bietet, kombiniert…