Welche Hilfe gibt es bei Kreditschulden in der Schweiz?
Kreditschulden sind finanzielle Verpflichtungen, die aus der Aufnahme von Darlehen resultieren, und müssen inklusive Zinsen und gegebenenfalls Gebühren zurückgezahlt werden. Kreditschulden treten in verschiedenen Formen auf, zum Beispiel in Form von Konsumkrediten, Kreditkarten, Hypotheken oder Unternehmenskrediten.
Hilfe bei Kreditschulden bieten vertrauenswürdige Schuldenberatungsstellen, wie die Schuldenberatung Schweiz, Budgetberatung Schweiz, Caritas Schweiz und Pro Senectute.
Bei Überverschuldung gibt es verschiedene Auswege, angefangen bei der persönlichen Budgetierung bis hin zum Insolvenzverfahren. Kreditschulden haben nicht nur finanzielle, sondern auch tiefgreifende persönliche und rechtliche Folgen, die von emotionalem Stress bis hin zu negativen Einträgen im Betreibungsregister reichen.
Präventive Massnahmen gegen Überverschuldung umfassen unter anderem die sorgfältige Planung und Verwaltung der eigenen Finanzen, die Bewusstseinsschärfung über die Risiken der Kreditaufnahme, die Bonitätsprüfung und die Nutzung von Kreditversicherungen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Definition von Kreditschulden?
Kreditschulden sind Verbindlichkeiten, die entstehen, wenn eine Person oder ein Unternehmen Geld von einem Kreditgeber leiht, typischerweise von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut. Die Kreditschulden müssen innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens zurückgezahlt werden, meistens zusammen mit Zinsen und manchmal mit weiteren Gebühren.
Die vollständige Rückzahlung der Kreditschulden hat ein festgelegtes Fälligkeitsdatum, entweder in einer Summe am Ende der Laufzeit oder durch regelmässige Ratenzahlungen. Kreditschulden können bei verschiedenen Formen von Krediten auftreten, darunter die folgenden.
- Konsumkredite: Konsumkredite sind für persönliche Ausgaben wie den Kauf von Autos, Haushaltsgeräten oder Urlaube gedacht.
- Kreditkarten: Kreditkarten bieten die Möglichkeit, Geld bis zu einem bestimmten Limit auszugeben, wobei die Rückzahlung monatlich erfolgt und Zinsen auf den ausstehenden Saldo erhoben werden.
- Hypotheken: Hypotheken sind spezielle langfristige Darlehen für den Immobilienerwerb, mit über Jahre gestreckten Rückzahlungen.
- Unternehmenskredite: Unternehmenskredite dienen der Finanzierung von Geschäftsinvestitionen oder Betriebskapital und gibt es in verschiedenen Formen, wie beispielsweise Überziehungskredite oder Terminkredite.
Kreditschulden unterscheiden sich von anderen Arten von Verbindlichkeiten durch die zugrunde liegende formelle Vereinbarung und die anfallenden Zinsen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzsystems und bieten Zugang zu wichtigen Ressourcen, bergen jedoch auch das Risiko finanzieller Überlastungen, falls sie nicht sorgfältig verwaltet werden.
Welche Schuldenberatungsstellen gibt es?
Es gibt zahlreiche Schuldenberatungsstellen in der Schweiz. Die grössten und vertrauenswürdigsten sind die Folgenden.
- Schuldenberatung Schweiz
- Budgetberatung Schweiz
- Caritas Schweiz
- Pro Senectute
1. Schuldenberatung Schweiz
Die Organisation «Schuldenberatung Schweiz» ist der Dachverband der gemeinnützigen Fachstellen für Schuldenberatung in der Schweiz. Ihr Hauptziel ist die Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Verschuldung, Überschuldung und Schuldensanierung von Privatpersonen. Die Mitglieder arbeiten nach gemeinsamen Richtlinien, jedoch bietet die Schuldenberatung Schweiz selbst keine individuellen Beratungen an. Stattdessen empfehlen sie, sich bei einer Schuldenberatungsstelle im jeweiligen Kanton zu melden.
Sie stellen die Adressen und Kontaktinformationen von Schuldenberatungen in den Kantonen Aargau, Appenzell, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Tessin, Uri, Wallis, Zug, Zürich, Friburg, Genève, Jura, Jura bernois et Bienne, Neuchâtel, Valais Vaud und Tessin bereit.
«Schuldenberatung Schweiz» setzt sich so aktiv für die Bewältigung von Schuldenproblemen in der Schweiz ein, indem sie Informationen bereitstellt und auf die Bedeutung von Schuldenprävention und -bewältigung hinweist.
2. Budgetberatung Schweiz
«Budgetberatung Schweiz» ist eine Nonprofit-Organisation, die sich seit über 60 Jahren als unabhängige Anlaufstelle auf Fragen rund um das Budget von Privatpersonen spezialisiert hat. Ihr Ziel ist es, Informationen, Beratung und Weiterbildungsangebote für Privatpersonen und Unternehmen anzubieten.
Die Budgetberatung Schweiz ermöglicht es den Besuchern ihrer Webseite, ein persönliches Budget zu erstellen, Budgetbeispiele für verschiedene Einkommen und Lebenslagen zu nutzen sowie Tools und Vorlagen für die Budgeterstellung bereitzustellen. Darüber hinaus bietet sie Beratungen an, in denen individuelle Budgets erarbeitet werden.
Die Organisation unterstützt auch bei Fragen zu Altersvorsorge, Taschengeld, Rückstellungen, Steuern und anderen finanziellen Themen.
3. Caritas Schweiz
Die Organisation «Caritas Schweiz» ist ein bedeutender Akteur im sozialen Bereich, der sich seit 1901 dem Ziel verschrieben hat, Armut zu verhindern, zu bekämpfen und zu lindern. Caritas Schweiz arbeitet sowohl national als auch international. Die Organisation realisiert soziale Projekte vor Ort in der Schweiz und weltweit, um Menschen in Not zu unterstützen.
Durch verschiedene Angebote wie Schuldenberatung, Pflege und Betreuung zuhause sowie den Caritas-Bergeinsatz leistet Caritas Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen. In der Schweiz besteht Caritas aus 16 regionalen, unabhängigen Organisationen, die lokale soziale Projekte umsetzen. Unter dem Begriff «Caritas Care» fasst Caritas Schweiz drei Angebote zusammen: Betreuung zuhause, Unterstützung pflegender Angehöriger und die Vorsorgemappe. Diese Dienstleistungen zielen darauf ab, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen und die Betreuung fair zu entlohnen.
Schuldenberatungsdienste sind ein wichtiger Teil des Angebots, um Menschen in finanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen.
4. Pro Senectute
«Pro Senectute» bietet im Bereich der Schuldenberatung wichtige Unterstützung für Senioren in der Schweiz. Die Organisation versteht sich als wichtige Fachstelle für alle Fragen rund ums Altern und kennt die Herausforderungen, die im fortgeschrittenen Alter das selbständige Leben erschweren.
Pro Senectute bietet eine umfassende und seriöse Beratung in einem persönlichen Gespräch an. Die Beratungen finden entweder an den Standorten von Pro Senectute in Basel, Gelterkinden, Laufen und Liestal oder auch direkt bei den Kunden zu Hause statt.
Welche Auswege gibt es bei Überverschuldung?
Bei Überverschuldung gibt es mehrere Auswege, je nachdem, wie gravierend die Verschuldung ist. Im Folgenden die verschiedenen Auswege, geordnet nach Grad der Überverschuldung.
- Persönliche Budgetierung
- Umschuldung
- Aussergerichtliche Einigung
- Insolvenzverfahren
1. Persönliche Budgetierung
Die persönliche Budgetierung ist der erste Schritt für Personen, die mit Überverschuldung konfrontiert sind. Es geht darum, einen detaillierten Plan zu erstellen, der Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt, um einen Überblick über die genaue Misslage zu erhalten. Unnötige Ausgaben zu identifizieren und zu reduzieren, Prioritäten bei der Schuldenrückzahlung zu setzen und langfristig ein finanzielles Gleichgewicht zu finden, ist in den meisten Fällen von Überschuldung ausreichend, um sich davon über kurz oder lang zu befreien. Online-Budgetrechner oder Beratungsdienste wirken dabei unterstützend.
2. Umschuldung
Umschuldung ist eine Methode zur Reduzierung der finanziellen Belastung durch bestehende Schulden. Dabei werden bestehende Kredite durch eine Refinanzierung abgelöst, die zu günstigeren Konditionen aufgenommen wird. Die monatlichen Ratenzahlungen zu senken und damit die Liquidität des Schuldners zu verbessern ist das Ziel, wobei natürlich die Laufzeit verlängert wird. Umschuldung ist eine effektive Strategie, um Zinskosten zu senken und eine drohende Überschuldung abzuwenden. Ein Geldvorschuss durch Verwandte oder Freunde ist ebenfalls als Umschuldung zu sehen, da auch hier der Schuldner teilweise oder gänzlich wechselt.
3. Aussergerichtliche Einigung
Eine aussergerichtliche Einigung ist eine Vereinbarung zwischen Schuldnern und Gläubigern, um einen Teil der Schulden unter neu abgesprochenen Bedingungen zu begleichen. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist, ohne dass ein formelles Insolvenzverfahren eingeleitet werden muss. Eine aussergerichtliche Einigung erfolgt beispielsweise durch die einmalige Zahlung eines reduzierten Betrages oder durch eine Umstrukturierung der Rückzahlungsbedingungen. Für Schuldner bietet dies die Chance, die Schuldenlast zu reduzieren und einen Neuanfang zu machen, während Gläubiger zumindest einen Teil ihrer Forderungen zurückerhalten. Die Verhandlung einer solchen Einigung erfordert oft die Unterstützung durch professionelle Schuldenberatungsstellen oder spezialisierte Anwälte.
4. Insolvenzverfahren
Das Insolvenzverfahren, auch bekannt als Konkursverfahren, ist eine rechtliche Massnahme für Personen, die ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen können. In der Schweiz ist das Verfahren als Privatkonkurs bekannt und bietet eine Möglichkeit zur Entschuldung, allerdings mit weitreichenden Konsequenzen. Während des Verfahrens wird das verfügbare Vermögen des Schuldners liquidiert und unter den Gläubigern aufgeteilt. Das Ziel ist es, einen Teil der Schulden zu begleichen und dem Schuldner die Möglichkeit zu geben, einen finanziellen Neuanfang zu machen. Das Insolvenzverfahren hat jedoch gravierende Nachteile, wie den Verlust von Vermögenswerten und einen stark negativen Eintrag in der Kreditgeschichte, der die zukünftige Kreditaufnahme erschwert.
Was sind die Folgen von Kreditschulden?
Die Folgen von Kreditschulden sind auf persönlicher sowie auf rechtlicher Ebene zu spüren. Während die persönlichen Konsequenzen sich vor allem auf die psychische Gesundheit bezieht, sind die rechtlichen Konsequenzen auch auf dem Papier sichtbar, beispielsweise durch einen Eintrag im Betreibungsregister.
Persönliche Konsequenzen
Die Folgen von Kreditschulden auf persönlicher Ebene sind tiefgreifend und langanhaltend. Zunächst führen sie zu erheblichem emotionalen Stress und psychischen Belastungen. Die ständige Sorge um die Schuldenlast führt oft zu Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen. Die finanzielle Belastung beeinträchtigt auch Beziehungen zu Familie und Freunden, da die Sorgen und der Druck, die mit der Schuldenlast einhergehen, zu Spannungen und Konflikten führen.
Weiterhin schränkt die Überschuldung die Lebensqualität erheblich ein. Personen, die unter hohen Kreditschulden leiden, müssen drastische Kürzungen bei ihren Ausgaben vornehmen, was zu einem Verzicht auf Freizeitaktivitäten, Urlaube und sogar grundlegende Annehmlichkeiten führt. Überschuldung führt in extremen Fällen sogar zum Wohnungsverlust, wenn Hypotheken oder Mietzahlungen nicht mehr geleistet werden können. Darüber hinaus führt die oft vorhandene Notwendigkeit, mehrere Jobs anzunehmen oder länger zu arbeiten, zu Burnout und gesundheitlichen Problemen.
Rechtliche Konsequenzen
Die rechtlichen Folgen von Kreditschulden reichen von Mahnverfahren bis hin zu Zwangsvollstreckungen und Insolvenz. Wenn Schuldner ihre Kreditverpflichtungen nicht erfüllen, leiten Gläubiger rechtliche Schritte ein, um die geschuldeten Beträge einzutreiben. Bleiben die Mahnungen erfolglos, kommt es zu Pfändungen, bei denen Vermögenswerte oder Teile des Einkommens beschlagnahmt werden, um die Schulden zu begleichen.
Insulvenzverfahren haben zur Folge, dass das Vermögen des Schuldners liquidiert wird, um die Gläubiger zu befriedigen. Obwohl dies eine Chance auf einen Neuanfang bietet, da die Schulden danach erlassen werden, bleibt der negative Eintrag in der Kreditgeschichte für Jahre bestehen.
Kreditschulden führen bei Nichtbezahlen zu einem Eintrag im Betreibungsregister, was in der Schweiz die Kreditwürdigkeit beeinträchtigt. Ein Betreibungsregistereintrag macht es schwierig, in der Zukunft Kredite zu erhalten, Wohnungen zu mieten oder sogar bestimmte Jobs zu bekommen. In einigen Fällen kommt es auch zu rechtlichen Beschränkungen, wie beispielsweise einem Verbot, Unternehmen zu gründen oder in leitenden Positionen tätig zu sein.
Wie kann man einer Überverschuldung präventiv vorbeugen?
Einer Überschuldung kann man auf mehreren Stufen präventiv vorbeugen. Neben einer allgemeinen Vorsicht im Umgang mit den eigenen Finanzen lohnt es sich, sich im Voraus mit den Gefahren bei einer Kreditaufnahme auseinanderzusetzen. Auf gesetzlicher Ebene ist der Schutz vor Überschuldung durch die Bonitätsprüfung vertreten, welche obligatorisch bei Krediten ist, die unter das KKG fallen. Versicherungen bieten ebenfalls einen präventiven Schutz, wobei natürlich die Kosten mit einkalkuliert werden müssen.
Welche Risiken muss man kennen bei Krediten?
Verschiedene Risiken gilt es zu kennen, wenn man einen Kredit aufnimmt. Ein Hauptproblem ist die Überschätzung der eigenen finanziellen Kapazität, was zu einer Überschuldung führt, weil die Rückzahlung des Kredits inklusive Zinsen und Gebühren die finanziellen Mittel übersteigt. Zudem ändern sich persönliche oder wirtschaftliche Umstände laufend, etwa durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder einen allgemeinen Wirtschaftsabschwung, was die Rückzahlungsfähigkeit beeinträchtigt. Die variable Verzinsung bei einigen Kreditarten ist ein weiteres Kreditrisiko, das zu einer Erhöhung der monatlichen Belastungen führt, wenn der Zinssatz steigt. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass bei gesicherter Verschuldung (z.B. Hypotheken) der Wert der Sicherheit fällt, was zu einer Unterdeckung des Kredits führt.
Welche Rolle spielt die Kreditwürdigkeitsprüfung?
Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist ein entscheidendes Instrument, um einer Überverschuldung vorzubeugen, und ist gesetzlich vorgeschrieben in der Schweiz. Finanzinstitute führen die Prüfung der Bonität durch, um die Fähigkeit des Kreditnehmers zur Rückzahlung des Kredits zu bewerten. Dabei werden das Einkommen, die Ausgaben, bestehende Schulden, das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit sowie die wirtschaftliche Stabilität des Kreditnehmers berücksichtigt.
Eine gründliche Kreditwürdigkeitsprüfung schützt nicht nur das Kreditinstitut vor Ausfällen, sondern auch den Kreditnehmer vor Überschuldung, indem sie sicherstellt, dass nur Kredite gewährt werden, deren Rückzahlung sehr wahrscheinlich ist.
Sind Darlehensversicherungen sinnvoll?
Kreditversicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Ereignisse, die die Rückzahlung eines Kredits beeinträchtigen, wie beispielsweise Arbeitsunfähigkeit, Krankheit oder Tod. Solche Policen übernehmen die Kreditraten für einen vereinbarten Zeitraum oder tilgen den ausstehenden Kreditbetrag gänzlich.
Um das Risiko einer Überverschuldung durch unvorhergesehene Umstände zu minimieren, sind Darlehensversicherungen sinnvoll, obwohl sie zusätzliche Kosten verursachen. Es ist natürlich wichtig, darauf zu achten, dass die Versicherungsprämien das Budget nicht übermässig belasten und die Konditionen einen angemessenen Schutz bieten.